Bereits im frühen 15. Jahrundert entstanden hier im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet die ersten Glashütten, die sogenannten "Wanderglashütten". Für die Herstellung von Glas wurden große Mengen Feuerholz und Holz für Pottasche benötigt. Daher war die Region Bayerischer Wald ideal als Glashütten-Standort geeignet. Sobald sich die Holzvorräte dem Ende zuneigten, "wanderten" die Glashütten zum nächsten Standort weiter. Doch infolge der Holzknappheit waren immer mehr Glashütten des Bayerischen Waldes gezwungen zu schließen.
Erst nach 1800 erlebten einige der Glashütten neuen Aufschwung. In den heutigen Glashütten im Bayerischen Wald wird hauptsächlich Kristallglas gefertigt, welches durch Glasgraveure, Glasbläser, Glasschleifer und Glaskugler zu kleinen Kunstwerken und Gegenständen des täglichen Lebens geformt wird.
Auf dem Glashüttenweg in Grainet und Umgebung können Sie fünf ehemalige Glashütten-Standorte erkunden.